Schneide

Schneide

* * *

Schnei|de ['ʃnai̮də], die; -, -n:
die scharfe Seite eines Gegenstandes, mit dem man schneidet:
eine scharfe, stumpfe Schneide; die Schneide eines Messers, eines Beiles.
Syn.: Klinge.

* * *

Schnei|de 〈f. 19
1. scharfe Seite der Klinge (des Messers, Säbels, der Axt usw.)
2. 〈oberdt.〉 Grat
3. 〈südostdt.〉 Schneid, Trieb zu etwas
● Rücken und \Schneide der Klinge [<mhd. snide;schneiden]

* * *

Schnei|de, die; -, -n [mhd. snīde, zu: snīden, schneiden]:
1.
a) geschärfte Kante der Klinge o. Ä. eines zum Schneiden bestimmten Werkzeugs od. Gerätes:
eine scharfe, stumpfe, schartige S.;
die S. der Sense, der Schere, der Axt, des Messers;
b) (selten) Klinge (1 a), bes. eines Messers.
2. (Geogr.) Grat, First.
3. (südd., österr.) Scheide, Grenze.

* * *

Schneide,
 
1) Botanik: Schneidgras, Cladium, Gattung der Riedgräser mit zwei Arten; darunter die fast weltweit verbreitete, auch in Deutschland in Sümpfen und Mooren vorkommende, Kalk liebende Schneide im engeren Sinn (Cladium mariscus); bis 2 m hohe, Ausläufer bildende Pflanzen mit braunen, zu Spirren zusammengezogenen Ährchen und an den Rändern stark schneidenden Blättern.
 
 2) Technik: der geschärfte Teil eines Werkzeugs, der zuerst in den zu schneidenden Gegenstand eindringt und direkt am Schneidprozess (oder Zerspanungsvorgang) beteiligt ist. Schneiden haben eine Keilform (Schneidkeil), damit die angreifenden Kräfte an der »spitzen« Schneidkante durch die Vergrößerung des Verhältnisses von Kraft zu Fläche als hohe Druckkräfte wirksam werden und die Schneide in das Material eindringen lassen. (Schneiden, Spanen)

* * *

Schnei|de, die; -, -n [mhd. snīde, zu: snīden, ↑schneiden]: 1. a) geschärfte Kante der Klinge o. Ä. eines zum Schneiden bestimmten Werkzeugs od. Gerätes: eine scharfe, stumpfe, schartige S.; die S. der Sense, der Schere, der Axt, des Schwerts, des Messers; der Fräser hat drei -n; die S. (der Bereich der Zähne) des Sägeblatts ist aus Hochleistungsschnellstahl; b) (selten) Klinge (1 a), bes. eines Messers: Jupp hielt das Messer vorne an der Spitze der S. (Böll, Mann 3). 2. (Geogr.) Grat, First. 3. (südd., österr.) Scheide, Grenze: in einem Dorf an der Grenze ..., an der S. zu Ungarn und Serbien (Müller, Fuchs 95); Sehr fern, hart an der S. des Horizonts, sah Cotta zwei graue Schwingen ... im Wasser verschwinden (Ransmayr, Welt 197). 4. Schneidegras.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneide — Schneide, 1) an schneidenden Werkzeugen der Theil, welcher das Schneiden verrichtet u. immer einen scharfen Winkel bildet; diese S. hat entweder nur eine od. zwei schräge Seiten, welche bisweilen concav sind, wie bei hohlgeschliffenen Sachen, od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schneide — 1. Wer sitzt auf der Schneide, sitzt schlecht und kommt zu Leide. *2. A hôt käne rächte Schnaide. (Oesterr. Schles.) – Peter, 443. Er will sich der Sache nicht unterziehen. *3. Die schneide ist jhm in die Finger gangen. – Schottel, 1118b; Sailer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schneide — Schnei·de die; , n; der dünne, scharfe Teil eines Messers, einer Schere o.Ä., der schneidet <eine scharfe, stumpfe Schneide; die Schneide schleifen, schärfen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schneide — die Schneide, n (Aufbaustufe) scharfe Kante einer Klinge Beispiel: Die Schneide der Axt muss geschärft werden …   Extremes Deutsch

  • Schneide — Eine Schneide ist die scharfe Kante einer Klinge die Werkzeugschneide: die scharfe Kante von Werkzeugen ohne Klinge, z. B. Bohrer, Fräskopf, Drehmeißel, Drechseleisen, Hobel eine Pflanzengattung aus der Familie der Sauergräser, siehe Schneiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneide — schneiden: Das gemeingerm. starke Verb mhd. snīden, ahd. snīdan, got. sneiÞan, aengl. sniđan, schwed. snida hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Ablautend gehören die dt. Substantive ↑ Schneise, ↑ Schnitt, Schnitte und die Intensivbildung ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schneide (2), die — 2. Die Schneide, plur. die n, von dem Zeitworte schneiden. 1) Das Vermögen zu schneiden, die Schärfe; ohne Plural. Das Messer hat die Schneide verloren, die Schärfe. 2) Der eigentlich schneidende Theil eines schneidenden Werkzeuges; die Schärfe.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schneide (1), die — 1. Die Schneide, plur. die n. 1) In einigen Gegenden die Gränze, S. Schnate. 2) Bey den Jägern werden die Sprenkel oder Dohnen in einigen Gegenden gleichfalls Schneiden, Schneideln, Schnaten, und mit der gewöhnlichen Vertauschung des d t und s,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schneide — Schnei|de , die; , n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schneide (Gattung) — Schneiden Binsenschneide (Cladium mariscus) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”